Aktuelles
Uferreinigung 2025
Am 5. April 2025 fand die alljährliche Uferreinigung an der Salzach statt, die vom SFV-Schwarzach organisiert wurde. An dieser gemeinnützigen Aktion beteiligten sich über 80 engagierte Helfer aus verschiedenen regionalen Schwarzacher Vereinen, darunter die Wasserrettung, die freiwillige Feuerwehr, das Jugendrotkreuz und natürlich Mitglieder des SFV-Schwarzach. Gemeinsam machten wir uns daran, das Ufer der Salzach von Müll und Unrat zu befreien.
Mit tatkräftigem Einsatz und viel Teamgeist wurde eine beeindruckende Menge an Abfall eingesammelt, die sich im Laufe des Jahres angesammelt hatte. Wir waren mit Handschuhen und Greifzangen ausgestattet, um das Ufer sorgfältig zu reinigen und sicherzustellen, dass der Müll umweltgerecht entsorgt wird.
Die Gemeinde Schwarzach trug maßgeblich zum Erfolg der Aktion bei, indem sie sich um den Abtransport des gesammelten Mülls kümmerte. Dank der tatkräftigen Unterstützung der Gemeindeverwaltung konnte der Abfall schnell und effizient abtransportiert werden.
Nach der erfolgreichen Durchführung der Uferreinigung versammelten wir uns zu einer gemütlichen Leberkäsjause, die traditionell den Abschluss der Veranstaltung bildete. Diese wurde großzügig vom Fremdenverkehrsverein Schwarzach finanziert und sorgte für eine wohlverdiente Stärkung nach der anstrengenden Arbeit.
Die alljährliche Uferreinigung an der Salzach ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch ein schönes Beispiel für das hohe Maß an Zusammenarbeit und Gemeinschaftsgeist in Schwarzach. Ein herzlicher Dank geht an alle Teilnehmer, die mit ihrem Engagement zum Erfolg dieser wertvollen Aktion beigetragen haben.
Alle Fotos von der Uferreinigung siehe Bildergalerie
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Bezirksfischertag 2025

Am 22. März 2025 fand der diesjährige Bezirksfischertag der Pongauer Fischer im Stadtsaal Bischofshofen statt. Nach einer Wartezeit von 15 Minuten, wie es die Statuten vorsehen, wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt. Die Tagesordnung wurde genehmigt, und BFR Michael Tscherne übernahm die Protokollierung.
Zu Beginn der Veranstaltung wurde die Spende von zwei geräucherten Forellen durch den Fischzüchter Othmar Rainer hervorgehoben. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, das Gewicht der Fische zu schätzen, um diese am Ende der Veranstaltung zu gewinnen.
Begrüßung und Einleitung
Bezirksfischermeister Josef Nothdurfter begrüßte die anwesenden Fischerinnen und Fischer sowie die Ehrengäste und bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen. In seiner Eröffnungsrede betonte er die Bedeutung eines respektvollen Umgangs mit unterschiedlichen Meinungen, insbesondere in Bezug auf Umwelt- und Naturschutzthemen.
Ein zentrales Beispiel für diese Herausforderungen stellte der Bau des Kraftwerks Stegenwald dar. Hier sei es wichtig, gemeinsam Kompromisse zu finden, um die Interessen der Natur und der Fischerei in Einklang zu bringen. Er unterstrich die Rolle der Fischer als "Sensoren der Umwelt an den Gewässern" und rief zur weiteren engagierten Mitarbeit auf.
Ehrengäste
Die Veranstaltung wurde durch die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste aufgewertet. Unter den Anwesenden befanden sich unter anderem:
- Rene Sauerschnig, Vertreter der Landesregierung und selbst Aufsichtsfischer
- Landtagsabgeordnete Sabine Klausner
- Bürgermeister Hans Jörg Obinger
- Bezirkshauptmannschaftsvertreter Dipl.-Ing. Thomas Steinmüller
- Bezirksjägermeister Johann Sulzberger
- Vertreter der Wildbachverbauung Pongau, Rudi Schmid
- ORF-Redakteur Dr. Peter Obermüller
- Landesfischermeister Gerhard Langmaier
sowie weitere Repräsentanten aus Fischerei, Politik und Medien
Totengedenken
In einer Schweigeminute wurde der verstorbenen Fischer des Pongaus gedacht. Stellvertretend wurde Anton Mild vom Fischereiverein Gastein erwähnt, der vor kurzem im 76. Lebensjahr verstorben ist.
Berichte und Themen
Josef Nothdurfter präsentierte eine Rückschau auf die Amtsperiode 2020 bis 2025. Er ging auf zentrale Entwicklungen ein, darunter:
- Verzögerung des Kraftwerksbaus Stegenwald (2008-2023) und dessen Auswirkungen auf die Natur
- Positive Entwicklungen wie die Renaturierung der Enns bei Mandling und Hochwasserschutzmaßnahmen an der Gasteiner Ache
- Herausforderungen durch Fischotter, fischfressende Vögel und Klimawandel
- Engagement der Pongauer Fischer in der Gewässerüberwachung und Fischbesatz
- Auswirkungen von Stauraumspülungen, Hochwässern und Baggerungen
Fachvorträge und Ehrungen
Neben einem Kurzreferat des Landesfischermeisters hielt Mag. Daniela Latzer einen Vortrag über den "Hausen", den Fisch des Jahres 2025.
Im Anschluss erfolgten die Neuwahlen des Bezirksfischermeisters, seines Stellvertreters und zehn weiterer Mitglieder des Bezirksfischereirates (BFR) für die Periode 2025-2030. Die neuen Mitglieder wurden durch Didi Maier vorgestellt.
Als Anerkennung für besondere Verdienste wurde Othmar Rainer mit dem Silbernen Ehrenzeichen des Landesfischereiverbandes ausgezeichnet. Karl Schauer, Franz Rettenbacher und Thomas Rettensteiner schieden aus dem BFR aus, wobei Schauer und Rettenbacher als Ehrenmitglieder erhalten bleiben.
Abschluss und Dank
Zum Abschluss bedankte sich Bezirksfischermeister Nothdurfter bei allen Beteiligten für ihr Engagement. Besonderer Dank galt den Vereinsobmännern, dem Bezirksfischereirat sowie den zahlreichen Helfern, die sich um Jugendausbildung, Uferreinigung und die Organisation des Bezirksfischertages verdient gemacht haben. Auch die Behörden, Gemeinden und Sponsoren wurden für ihre Unterstützung gewürdigt.
Die Veranstaltung endete mit der traditionellen Verlosung, bei der Josef Harrer die Gönner namentlich erwähnte. Anschließend konnten die Gewinner ihre Preise entgegennehmen.
Der Bezirksfischertag 2025 zeigte erneut die enge Verbundenheit der Pongauer Fischer mit Natur, Umwelt und ihrem Handwerk. Mit großem Engagement und Weitblick blicken sie den kommenden Herausforderungen entgegen.
Alle Fotos vom Bezirksfischertag 2025 siehe Bildarchiv
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Petri Heil!
Jahreshauptversammlung 2025

Am 22. Februar 2025 fand unsere Jahreshauptversammlung im Vereinsheim statt. Die Versammlung konnte 62 Mitglieder sowie zahlreiche Vorstandsmitglieder begrüßen. Besonders willkommen geheißen wurden der Abgeordnete zu Nationalrat und Bürgermeister von Schwarzach Andreas Haitzer sowie Bezirksfischermeister Josef Nothdurfter.
Nach einem Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder entfiel die Verlesung des Protokolls aus dem Vorjahr auf Antrag. Kassier Stefan Schneider präsentierte den Kassabericht, der ein Jahressaldo von 7.051 Euro zum 31. Dezember 2024 aufwies. Die Kassa wurde von den Prüfern Alfred Zankl und Tobias Kendler geprüft und für in Ordnung befunden, woraufhin der Kassier einstimmig entlastet wurde.
Obmann Christoph Huber berichtete über die Herausforderungen des vergangenen Jahres, insbesondere die schlechte Wasserqualität und die wachsende Otterpopulation, die das Fischen erschwerten. Trotz dieser Umstände wurden einige größere Fische gefangen, und es sind Maßnahmen zur Verbesserung der Situation in Planung. Ein monatlicher Besatz von Regenbogen- und Bachforellen sowie Saiblingen wird angestrebt, und ein Kinderfischen soll im Mai oder Juni stattfinden. Besatz und Ausfang von 2024 siehe Berichtswesen.
Die Versammlung informierte auch über bevorstehende Termine, darunter die Fischerprüfung und den Bezirksfischertag. Bürgermeister Haitzer und Bezirksfischermeister Nothdurfter dankten dem Verein für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung bei der Uferreinigung.
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft wurden ebenfalls vorgenommen: 10 Jahre Mitgliedschaft erhielten Etzer Stefan, Fritzenwallner Hubert, Hörbinger Walter und Dominik, Jud
Franz, Schmid Robert, Steinbacher Elke, Suljanovic Enes und Marcel, während Siegfried Vötter sen. und Branislaw Ribac für 30 Jahre geehrt wurden. Unser langjähriger Obmann Karl Schauer wurde zum Ehrenmitglied des Schwarzacher Fischereivereins ernannt.
Siehe auch Bildergalerie und ausführliches Protokoll [619 KB]
von Mag. Laserer Bernhard.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Verzögerung des Kraftwerksbaus Stegenwald (2008-2023) und dessen Auswirkungen auf die Natur
Positive Entwicklungen wie die Renaturierung der Enns bei Mandling und Hochwasserschutzmaßnahmen an der Gasteiner Ache
Herausforderungen durch Fischotter, fischfressende Vögel und Klimawandel
Engagement der Pongauer Fischer in der Gewässerüberwachung und Fischbesatz
Auswirkungen von Stauraumspülungen, Hochwässern und Baggerungen
Ein besonderes Augenmerk lag auf der steigenden Zahl an Fischerinnen im Pongau. Von insgesamt 1247 registrierten Fischern sind inzwischen 92 Frauen aktiv. Erwähnt wurde auch die steigende Teilnahme junger Menschen an der Fischerei, unter anderem durch Angebote von Angelteichen für Einsteiger.
Fachvorträge und Ehrungen
Neben einem Kurzreferat des Landesfischermeisters hielt Mag. Daniela Latzer einen Vortrag über den "Hausen", den Fisch des Jahres 2025.
Im Anschluss erfolgten die Neuwahlen des Bezirksfischermeisters, seines Stellvertreters und zehn weiterer Mitglieder des Bezirksfischereirates (BFR) für die Periode 2025-2030. Die neuen Mitglieder wurden durch Didi Maier vorgestellt.
Als Anerkennung für besondere Verdienste wurde Othmar Rainer mit dem Silbernen Ehrenzeichen des Landesfischereiverbandes ausgezeichnet. Karl Schauer, Franz Rettenbacher und Thomas Rettensteiner schieden aus dem BFR aus, wobei Schauer und Rettenbacher als Ehrenmitglieder erhalten bleiben.
Abschluss und Dank
Zum Abschluss bedankte sich Bezirksfischermeister Nothdurfter bei allen Beteiligten für ihr Engagement. Besonderer Dank galt den Vereinsobmännern, dem Bezirksfischereirat sowie den zahlreichen Helfern, die sich um Jugendausbildung, Uferreinigung und die Organisation des Bezirksfischertages verdient gemacht haben. Auch die Behörden, Gemeinden und Sponsoren wurden für ihre Unterstützung gewürdigt.
Die Veranstaltung endete mit der traditionellen Verlosung, bei der Josef Harrer die Gönner namentlich erwähnte. Anschließend konnten die Gewinner ihre Preise entgegennehmen.
Der Bezirksfischertag 2025 zeigte erneut die enge Verbundenheit der Pongauer Fischer mit Natur, Umwelt und ihrem Handwerk. Mit großem Engagement und Weitblick blicken sie den kommenden Herausforderungen entgegen.
Petri Heil!
Jahresabschluss 2024

Am Samstag, den 11.Jänner 2025 fand im Vereinsheim des SFV-Schwarzach die Jahresabschlussfeier für das Vereinsjahr 2024 statt. Trotz der bescheidenen Teilnehmerzahl von 40 Personen konnte die Veranstaltung durch eine angenehme Atmosphäre und gelungene Highlights glänzen.
Der Abend begann mit einer herzlichen Begrüßung durch unseren Obmann Huber Christoph. Besonders erfreulich war die Anwesenheit von Bürgermeister und Abgeordneten zum Nationalrat Andreas Haitzer, der sich die Zeit nahm, die Mitglieder des Vereins für ihr Engagement zu würdigen und die Zusammenarbeit mit der Gemeinde zu betonen. Leider musste Bezirksfischermeister Josef Nothdrfter aus persönlichen Gründen absagen und konnte nicht teilnehmen.
Ein besonderes Highlight des Abends war die stilvolle Dekoration, die von Stefan Schneider mit viel Liebe zum Detail gestaltet wurde. Die festliche Atmosphäre trug maßgeblich dazu bei, dass sich alle Anwesenden wohlfühlten und der Abend in entspannter und dennoch feierlicher Stimmung stattfand.
Das Buffet rundete den Abend kulinarisch ab. Die herzhaften Speisen fanden großen Anklang und sorgten für eine ausgiebige Stärkung. Von deftigen Spezialitäten bis hin zu fein zubereiteten Delikatessen war für jeden Geschmack etwas dabei, was den kulinarischen Teil der Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis machte.
Trotz der moderaten Teilnehmerzahl war die Jahresabschlussfeier eine gelungene Veranstaltung, die einen würdigen Abschluss für das Vereinsjahr 2024 bildete. Die Mitglieder konnten in gemütlicher Runde das vergangene Jahr Revue passieren lassen und sich auf die Herausforderungen des kommenden Jahres einstimmen.
Der Schwarzacher Fischereiverein bedankt sich bei allen Anwesenden für ihr Kommen und ihre Unterstützung und freut sich auf ein weiteres erfolgreiches Jahr der Zusammenarbeit.
Weitere Fotos vom Jahresabschluss 2024 siehe Bildergalerie.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Uferreinigung 2024

Am 8. April 2024 fand eine erfolgreiche Uferreinigung entlang der Salzach in Schwarzach statt. Die Initiative wurde von unserem Fischerreiverein organisiert, und es war erfreulich zu sehen, wie Mitglieder unseres Vereins, sowie engagierte Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr, der Wasserrettung und des Jugendrotkreuz gemeinsam anpackten, um unsere Gewässer von Verschmutzung zu befreien.
Die Uferreinigung begann früh am Morgen und zog eine beträchtliche Anzahl von Helfern an, die bereit waren, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Ausgerüstet mit Handschuhen, Müllsäcken und Greifzangen machten sich die Teilnehmer daran, Müll und Abfall entlang des Ufers zu sammeln. Von Plastikflaschen bis hin zu alten Autoreifen wurde eine Vielzahl von Abfällen gefunden und entfernt.
Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Gruppen war beeindruckend. Die Mitglieder des SFV-Schwarzach brachten ihr Fachwissen über den Fluss und seine Umgebung ein, während die Feuerwehr, die Wasserrettung und das Jugendrotkreuz ihre Erfahrung im Umgang mit Rettungsaktionen und Sicherheitsvorkehrungen nutzten, um die Aktion reibungslos und sicher durchzuführen.
Nach Stunden harter Arbeit war das Ufer deutlich sauberer und freier von Verschmutzung. Doch die Belohnung kam nicht nur in Form eines sauberen Ufers, sondern auch in Form von Gemeinschaftsgeist und Zusammenhalt. Der Einsatz jedes Einzelnen trug dazu bei, unsere Umwelt zu schützen und zu erhalten.
Als Dankeschön und zur Feier der gemeinsamen Anstrengungen organisierte der Fremdenverkehrsverein Schwarzach eine traditionelle Leberkäsjause. Bei dieser Gelegenheit konnten sich die Helfer entspannen, sich austauschen und ihre Erfahrungen teilen. Es war ein schöner Abschluss für einen erfolgreichen Tag.
Insgesamt war die Uferreinigung am 8. April 2024 in Schwarzach ein voller Erfolg und ein inspirierendes Beispiel für die Kraft der Gemeinschaft und die Bedeutung des Umweltschutzes. Es zeigt, dass durch gemeinsame Anstrengungen und Zusammenarbeit viel erreicht werden kann.
Weitere Fotos siehe Bildergalerie
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Bezirksfischertag 2024

Am 23. März 2024 fand im frisch renovierten Stadtsaal Bischofshofen im Gasthaus Schützenhof / Hotel Alte Post der jährliche Bezirksfischertag des Pongauer Fischerbezirks statt. Die Veranstaltung begann um 16:00 Uhr und wurde von einer Vielzahl von Fischerinnen und Fischern sowie angesehenen Ehrengästen besucht.
Beim Betreten des Festsaals wurden die Gäste herzlich von einem besonderen Angebot empfangen - einer geräucherten Regenbogenforelle, gespendet von Othmar Rainer. Die Teilnehmer hatten die Chance, das Gewicht dieser Forelle zu schätzen und sie als Belohnung zu gewinnen.
Ein Höhepunkt des Abends war auch die Ehrung der Wirtsleute Traudl und Peter Ebner für ihre langjährige Gastfreundschaft. Ihnen wurde eine prächtige Regenbogenforelle von BFM.Stv. Dietmar Maier überreicht, als Dank für ihre kontinuierliche Unterstützung und für die Gastlichkeit, die sie den Pongauer Fischern und ihren Gästen über die Jahre entgegengebracht haben.
Das Programm des Tages begann mit einem herzlichen Gedicht, das die Vorfreude auf den Frühling und die kommende Osterzeit beschwor. Nach einer kurzen Wartezeit, um die Beschlussfähigkeit gemäß den Statuten sicherzustellen, wurde die Tagesordnung genehmigt.
In seinen einleitenden Worten betonte BFM Josef Nothdurfter die Wichtigkeit des respektvollen Austauschs unterschiedlicher Meinungen unter den Fischerinnen und Fischern. Er ermutigte dazu, gemeinsame Lösungen zum Schutz der Natur und der Fischerei zu finden.
Der Bezirksfischertag behandelte verschiedene Themen, darunter die Schleie als Fisch des Jahres 2024, die gesundheitlichen Vorteile des Fischessens und die Herausforderungen leerer Gewässer aufgrund fischfressender Tiere und anderer Faktoren.
Es wurde darauf hingewiesen, dass der Pongau etwa 1300 Fischer und Fischerinnen sowie 1000 Kilometer Fließgewässer und 140 Hektar stehende Gewässer beherbergt.
Zu den Ehrengästen zählten Vertreter der Landes- und Bezirksregierung sowie der Jägerschaft und Fischereiverbände. Ein besonderer Moment war dem Totengedenken für die verstorbenen Fischer des vergangenen Jahres gewidmet.
Der Bericht des BFM Josef Nothdurfter behandelte sowohl positive als auch negative Entwicklungen im vergangenen Jahr. Zu den negativen Punkten zählten die Herausforderungen durch leer werdende Gewässer, den Bau von Wasserkraftwerken und die Klimaerwärmung. Positiv wurde die vermehrte Teilnahme an der Fischerprüfung sowie die Renaturierung von Gewässern hervorgehoben.
Der LFM Gerhard Langmaier hielt ein Kurzreferat, gefolgt von einem Vortrag über die gesundheitlichen Vorteile von Fisch durch GF des LFV Mag. Daniela Latzer.
Abschließend wurden Johannes Göschl und Bogensberger Willi mit dem Silbernen Ehrenzeichen des Landesfischereivereins geehrt, und den Anwesenden wurde die Möglichkeit gegeben, ihre Anliegen vorzubringen.
Der Bezirksfischertag endete mit einem Dank an alle Beteiligten und einem Aufruf zur gemeinsamen Arbeit für den Schutz der Gewässer und der Fischerei im Pongau.
Petri Heil wurde als Abschiedsgruß ausgesprochen, gefolgt von der Verlosung von Preisen und einer Gelegenheit zum informellen Austausch unter den Teilnehmern.
Der Bezirksfischertag 2024 war ein bedeutendes Ereignis für die Fischer des Pongauer Bezirks, das wichtige Themen ansprach und die Zusammenarbeit in der Fischereigemeinschaft stärkte.
Weitere Fotos vom Bezirksfischertag 2019 siehe Bildergalerie.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
Jahreshauptversammlung 2024
Kurzbericht zur heurige Jahreshauptversammlung vom 24.2.2024 - Beginn 19:05 Uhr im Vereinsheim.
Teilnehmer:
Anwesend waren 72 Mitglieder des Sportfischervereins sowie die Herren des Vorstands. Besondere Gäste waren der Bürgermeister der Marktgemeinde Schwarzach, Herr Andreas Haitzer, und Herr Bezirksfischermeister Josef Nothdurfter.
Begrüßung und Totengedenken:
Karl Schauer begrüßte als amtierender Obmann die Anwesenden. Besondere Grüße galten dem Bürgermeister und dem Bezirksfischermeister. Ein Moment des Totengedenkens wurde den verstorbenen Vereinsmitgliedern gewidmet.
Verlesung des Vorjahresprotokolls:
Die Verlesung des Protokolls aus dem Vorjahr wurde nach Antrag entfallen.
Kassabericht und Entlastung des Kassiers:
Kassier Stefan Schneider präsentierte den Kassabericht, der eine positive Bilanz aufwies. Das Jahressaldo betrug 429,75 Euro. Die Kassa wurde geprüft und für in Ordnung befunden. Der Kassier wurde einstimmig entlastet.
Tätigkeitsbericht des Obmanns:
Der scheidende Obmann dankte den Gästen und Mitgliedern für ihre Unterstützung. Besonderer Dank galt der Marktgemeinde und dem Bezirksfischermeister für ihre Zusammenarbeit. Er lobte die Arbeit des Vorstands und betonte die Notwendigkeit der Preiserhöhung für Jahreskarten. Zukünftige Termine und Aktivitäten wurden angekündigt.
Ansprachen und Ehrungen:
Bürgermeister Andreas Haitzer und Bezirksfischermeister Josef Nothdurfter lobten die Arbeit des scheidenden Obmanns und des Vereins. Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue geehrt.
Neuwahl des Vorstandes:
Die Wahl des neuen Vorstands erfolgte einstimmig per Handzeichen. Christoph Huber wurde als neuer Obmann gewählt. Der neue Vorstand wurde bekannt gegeben und bedankte sich für das Vertrauen.
Allfälliges:
DI Laserer Gerolf erläuterte die Gründe für Preiserhöhungen und informierte über die Fischbesatzmengen sowie die Herausforderungen bei der Fischerei im letzten Jahr.
Hier die Links zum Protokoll [619 KB]
und zur Bildergalerie.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Jahresabschluss 2023
Die Jahresabschlussfeier des Fischereivereins Schwarzach am 13. Januar 2024 war ein gelungenes Fest, das von etwa 60 Mitgliedern und ihren Angehörigen besucht wurde. Unter den Ehrengästen befanden sich der Schwarzacher Bürgermeister Andreas Haitzer und der Bezirksfischereirat Sepp Nothdurfter.
Die Veranstaltung wurde durch ein großzügiges Buffet der Metzgerei Urban bereichert, während am Glühweinstand von Rene Klausner für kalte und warme Getränke gesorgt wurde. Zudem trugen verschiedene Vereinsmitglieder mit einem süßen Buffet zur kulinarischen Vielfalt bei.
Besonders erfreulich war die Unterstützung mehrerer Mitglieder, die das Fest durch kleine Spenden mitgestaltet haben. Diese Großzügigkeit trug dazu bei, dass die Jahresabschlussfeier des Fischereivereins Schwarzach zu einem rundum gelungenen Event wurde.
Mehr Photos siehe Bildergalerie.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Bezirksfischertag 2023

Der diesjährige Pongauer Bezirksfischertag fand erstmals im Werfnerhof der Familie Rettenbacher in Werfen statt. BFM Josef Nothdurfter konnte am Samstag den 25. März zahlreiche Ehrengästen - ua. von der Politik LA Sabine Klausner (SPÖ), LA Alexander Rieder (FPÖ) und BR a.d Josef Saller (ÖVP), Bezirksforstinspektor Dipl. Ing. Thomas Steinmüller, den Werfener Bürgermeister Mag. Hubert Stock, Bezirksjägermeister Johann Sulzberger, Rudolf Schmidt von der Wildbachverbauung, Dr. Peter Obermüller (ORF), GF Mag. Daniela Latzer, LFM Gerhard Langmaier, die LFR Otto Lapuch, Mag. Peter Laun und Helmut Wimmer, die BFM Kollegen Bernd Scheichl, Felix Riefler und Reinhard Riedelsperger, Josef Egger, Peter Baumgartner, Othmar Rainer und den zahlreich anwesenden Pongauer Fischerinnen und Fischer begrüßen.
Die Anwesenden verfolgten interessiert den Grußworten und Beiträgen der Ehrengäste.
Neben den Bericht zur heute stattgefundenen Fischerprüfung (36 Teilnehmer, davon 33 bestanden) gab es weitere Themen wie die notwendige Nachschulung für Fischereiaufsichtsorgane, Homepage über Angelmöglichkeiten im Pongau, Schneeentsorgung, Huchen - Fisch des Jahres 2023, Ennsmäander, die Medienberichte bezüglich "Fischer klagen über fischlose Gewässer". Die Tatsache, dass ohne Besatz und teilweise trotz Besatz von Jungfischen die Gewässer des Pongaus leer sind, in unsere Bächen sich maximal 10% der Wassertiere die dort leben sollten, tummeln, stimmt bedenklich (Schäden durch fischfressende Vögel und Fischotter, den nicht enden wollenden Kraftwerksbau, Kliemawandel etc.).
Weitere Tagesordnungspunkte waren unter anderen ein Interview mit den Vereinsobmännern
Johann Trausnitz, Karl Schauer, Manfred Fallenegger, Gottfried Langegger, Josef Harrer und Johannes Göschl - als Interviewer fungierte BFM Stv. Dietmar Maier und die Verleihung des Silbernen Ehrenzeichens des Landesfischereiverbandes Salzburg an
- Margrit Mayr und
- Franz Rettenbacher
Im Anschluss an den offiziellen Teil des Bezirksfischertages Pongau gab es die Verlosung von zahlreichen Sachpreisen und Fischerkarten durch BFR Josef Harrer (Fischereiverein Bischofshofen). Ein herzliches Dankeschön und ein kräftiges Petri Heil an alle Spender.
Weitere Fotos vom Bezirksfischertag 2023 siehe Bildergalerie.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Uferreinigung 2023

Die vom SFV-Schwarzach organisierte und mit tatkräftiger Unterstützung der freiwilligen Feuerwehr, der Wasserrettung und des Jugendrotkreuzes Schwarzach stattgefundene Uferreinigung der Salzach war wieder ein voller Erfolg und mit viel Arbeit verbunden.
Achtlos weggeworfener Müll, Plastikflaschen und viel anderer angeschwemmter Abfall wurden von den zahlreich anwesenden Personen, unter ihnen auch viele Kinder und Jugendliche gesammelt und für den Abtransport bereitgestellt. 2 Stunden lang wurde alles in Müllsäcke gepackt, was Radfahrer, Spaziergeher und Autofahrer entlang des Salzachufers achtlos wegwarfen oder einfach liegen ließen.
Auffallend ist, dass "umweltfeindliche" Zeitgenossen alles in der freien Natur entsorgen, was sie nicht mehr brauchen können. Wenn das jeder machen würde, wären die Ufer der Salzach bald eine einzige Müllhalde.
Ein herzliches Dankeschön an alle helfende Hände, an die Gemeinde Schwarzach, welche wie jedes Jahr die Abfuhr des gesammelten Abfalls durchführte und dem Fremdenverkehrsverein Schwarzach, der zum Abschluss der Aktion den Beteiligten mit der traditionellen Leberkäsjause einen gemütlichen Ausklang bereitete.
Weitere Bilder siehe Bildergalerie
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Jahreshauptversammlung 2023

Die diesjährige Jahreshauptversammlung wurde am 25. Februar wie jedes Jahr im Vereinsheim des SFV-Schwarzach abgehalten. Obmann Karl Schauer begrüßt die Mitglieder des Sportfischervereins sowie die anwesenden Herren des Vorstands. Ein besonderer Gruß gilt dem Bürgermeister der Marktgemeinde Schwarzach, Herrn Andreas Haitzer und Herrn BFM Josef Nothdurfter, die unserer Einladung zur JHV nachkamen und ebenfalls einige Grußworte an die Anwesenden richteten.
Nach einer kurzen Einleitung und Anerkennung an verdiente Mitglieder durch Obmann Karl Schauer folgte das Totengedenken, der Kassenbericht von Stv. Stefan Schneider und anschließend die einstimmige Entlastung des Kassiers. In der Folge berichtet unser Obmann über die Problematiken Nachtfischen, Angeln mit zwei Stangen, Mitangeln von Kindern und Enkel, Preiserhöhung für Jahreskarten und vieles mehr (nachzulesen im Protokoll [621 KB]
der Jahreshauptversammlung).
Ebenfalls im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden folgende Mitglieder von Obmann Karl Schauer, Bürgermeister Andreas Haitzer, BFM Josef Nothdurfter und sämtlichen anwesenden Fischerinnen und Fischer für ihre 10 bzw. 30 jährige Vereinsmitgliedschaft beim SFV-Schwarzach geehrt.

10 jährige Mitgliedschaft:
- Hadziagic Nijaz
- Hadziagic Bakir
- Kreuzberger Josef
- Mayrhauser Christine
- Portenkirchner Manfred
- Rasser Erwin
- Schuh Walter
- Tursic Mehmed
- Vincevic Selvedin
30 jährige Mitgliedschaft:
- Hagenhofer Erich
- Ribac Branislaw
Nach den Punkt "Allfälliges" wünscht unser Obmann den Mitgliedern schöne Stunden an der Salzach und einen guten Ausfang.
Bilder von der Jahreshauptversammlung - siehe Bildergalerie
